Functional Movement Screen
Der Functional Movement Screen (FMS) überprüft fundamentale Bewegungsmuster, um Schwächen und potenzielle Verletzungsrisiken frühzeitig zu erkennen. Er umfasst sieben Bewegungsaufgaben und drei Clearing-Tests, die auf einer Skala von 0–3 bewertet werden. Der Test dauert rund 15 Minuten und liefert einfache Handlungsempfehlungen.
Entwickelt wurde das standardisierte Verfahren in den 1990er-Jahren von Gray Cook, Lee Burton, Barbara Hoogenboom und Michael Voight. Es prüft Gleichgewicht, Mobilität und motorische Kontrolle bei gesunden, aktiven Athleten und Athletinnen ebenso wie bei Freizeit-, Fitness- und Gesundheitsportlern. Der Test kann auch eine Entscheidungshilfe sein, ob und in welchem Umfang die Aufnahme eines professionell begleiteten Trainings sinnvoll ist.
Verletzungen vermeiden
Mit dem FMS können Asymmetrien, Bewegungseinschränkungen, Kraftdefizite oder Schmerzen aufgedeckt werden, um passende Trainingsmassnahmen abzuleiten und langfristig sowohl Überlastungen als auch allfällige Verletzungen zu vermeiden.
Eine Baseline-Erhebung macht den FMS zudem zu einem wertvollen Instrument bei der Beurteilung der Sportbereitschaft nach Verletzungen. Asymmetrien und Defizite erhöhen auch bei gesunden Personen das Verletzungsrisiko, da der Körper über Kompensationen unphysiologische Belastungen erzeugt, die Energieverbrauch und Herz-Kreislauf-Belastung erhöhen und die Leistungsfähigkeit mindern. Mit zunehmendem Alter steigt dieses Risiko. Der FMS kann bei aktiven Personen ab 50 mithelfen, weiterhin Sport zu treiben und so lange wie möglich ohne Einschränkungen ein aktives und bewegtes Leben zu geniessen.
Risiken erkennen
Der FMS dient somit der Prävention: Er erkennt Risiken, bevor Symptome auftreten, und hilft, Defizite rechtzeitig auszugleichen. Der Functional Movement Screen unterstützt dabei, individuelle Korrekturübungen auszuwählen, um gesund trainieren zu können und nach Verletzungen die Rückkehr in den Trainingsalltag sicher zu beurteilen.
Im Rahmen des FMS-Pakets führen wir beim ersten Termin ein Aufwärmen sowie den Functional Movement Screen Test inkl. Clearing Tests durch. Die Resultate werden gemeinsam analysiert. Aus den Erkenntnissen ergibt sich ein ganz persönliches Trainingsprogramm für die weiteren 6 Personaltrainings. Bereits ab dem ersten Training bekommst du Übungen für zu Hause, die du regelmässig üben kannst. Sollte sich im Test zeigen, dass weitere Massnahmen nötig sind, bekommst du professionellen Rat, was du tun kannst, um allfällige Schmerzen zu therapieren.
Korrekturübungen
Nach dem Programm kann man in den meisten Fällen wieder ohne Risiken und Schmerzen in das normale Training einsteigen. Das Paket lohnt sich nach Verletzungen, bei regelmässigen Schmerzen, für Personen, die im (Berufs-)alltag wiederkehrend Schmerzen oder Beeinträchtigungen haben sowie für alle, die ab 50 für sich herausfinden wollen, welche Verletzungsrisiken in den kommenden Jahren allenfalls bestehen könnten. Mit einem gezielten Übungsprogramm können Befunde korrigiert werden und ein bestehendes oder künftiges Bewegungsprogramm kann mit deutlich weniger Risiko aufgenommen werden.
Weitere Testings
Es besteht die Möglichkeit für weitere tests, die vor oder nach einem Functional Movement Screen durchgeführt werden können und zusätzliche Ansatzpunkte liefern, um dein Training optimal auf dich abzustimmen:
Selective Functional Movement Assessment SFMA
- Ursache Von Beschwerden aufspüren
Y-Balance Test
- Verletzungsrisiken identifizieren und Bewegungsqualität beurteilen





